
Wir suchen
Bauingenieure und Stadtplaner
und
Praktikant:innen und Werkstudent:innen
in Voll- oder Teilzeit, die unser Braunschweiger Team in den Bereichen Architektur und Städtebau unterstützen. Interesse an aktuellen Themen in der Stadtentwicklung sowie einen souveränen Umgang mit CAD- und Grafik-Software (Rhino 3D + V-Ray, Archicad, Adobe Creative Suite) setzen wir voraus.
Wir bieten innovative Projekte, ein kreatives Arbeitsumfeld und ein interdisziplinäres Team am Standort Braunschweig.
Bewerbungsunterlagen - Portfolio und Lebenslauf als PDF (max. 10 MB) - bitte ausschließlich schriftlich per Mail an dialog@stahm-architekten.de
Freiheit Emscher
Workshop Wissenschaft & Wirtschaft
Im Auftrag der RAG Montan Immobilien mit den Städten Essen und Bottrop haben wir gemeinsam mit Prof. Dr. Linneweber (ehem. Präsident der Universität des Saarlandes) am 09. August einen Workshop Wissenschaft & Wirtschaft auf Zollverein organisiert und moderiert. Dazu konnten wir international bedeutende Instituts- und Universitätsvertreter gewinnen, um die Rolle Freiheit Emschers als Modell für den Stadtwandel zu diskutieren.
Als Ergebnis des Workshops steht die Initialisierung konkreter Projektentwicklungen der Wissenschaft und Wirtschaft.

Die Stadt Herne hat im April 2022 den von uns entwickelten Masterplan für das FunkenbergQuartiers nordöstlich des Herner Bahnhofs vorgestellt. Das Quartier wird als Anker der Entwicklung eines für Herne neuen Wirtschaftszweiges fungieren: wissensbasierte Unternehmen sollen gewonnen werden, um
hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Einladung des nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, einen Vortrag zum Thema Transformation zu halten, haben wir zum Anlass genommen, einen Film zum Transformationsprozess des Allerparks in Wolfsburg zu drehen.
Im Rückblick auf 20 Jahre Allerpark kommen auch am Prozess Beteiligte der Stadt Wolfsburg, der Wolfsburg AG und dem VfL Wolfsburg zu Wort.
Räume neu denken:
Visionäre für erfolgreiche Transformation
STAHM Architekten sind Experten für Transformationsprozesse. Durch ihre visionäre Arbeit identifizieren sie Potenziale für neue Stadträume und erarbeiten Konzepte, wie diese Chancen zu einer erfolgreichen Stadtentwicklung führen können – besonders in komplexen, dicht besiedelten Räumen wie dem Ruhrgebiet. Vier Leuchtturmprojekte der Metropole Ruhr hat das Büro identifiziert, entwickelt und zum Erfolg geführt.
Auch die persönlichen Wurzeln der beiden Gründer Alexa Waldow-Stahm und Paul Georg Stahm liegen im Revier. Mit Eröffnung des zweiten Standorts in Mülheim an der Ruhr sind STAHM Architekten nun auch räumlich zurückgekehrt – denn es gibt noch viele weitere unentdeckte Räume und brachliegende Quartiere mit Potenzial im Ruhrgebiet, die entwickelt werden können.
Arbeitsfelder/Arbeitsweise
Mit ganzheitlicher Methodik: Projekte zum Erfolg führen
Zur Transformation von Räumen, Quartieren und Stadtlandschaften haben STAHM Architekten mit dem MasterplanManagement eine Methodik entwickelt, die eine kontinuierliche Begleitung der Projekte bis zur Umsetzung vorsieht. Am Anfang steht Konzeption, bei der gemeinsam mit dem Auftraggeber ein Masterkonzept entwickelt wird – unter anderem mithilfe von Screenings und Entscheider-Szenarios.
Im Anschluss erfolgt die agile Planung des Projekts, bei der ein flexibler, innovationsoffener Entwicklungsrahmen entsteht, der mögliche Veränderungen der Rahmenbedingungen berücksichtigt. Für den gesamten Planungsprozess übernimmt STAHM Architekten die Moderation – und sorgt so dafür, dass der Erfolg nachhaltig gesichert wird und das Ziel der meist unterschiedlichen Projektpartner nicht aus dem Blick gerät.


Projekte
Von der Idee bis zum fertigen Konzept: Gemeinsam zum Ziel
STAHM Architekten sind spezialisiert auf komplexe Großprojekte mit langer Planungszeit und haben schon früh Transformationsprozesse im Ruhrgebiet sowie im Raum Wolfsburg angestoßen.
Entscheidend dabei ist ein Prinzip: Konzepte werden nicht im isolierten Raum erarbeitet. STAHM Architekten stehen im gesamten Entwicklungsprozess stets in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber, der durch Methoden wie Entscheider-Workshops miteinbezogen wird – im Sinne einer höheren Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit.
Aus langjähriger Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Auftraggebern sind STAHM Architekten vertraut mit besonderen Bedürfnissen und Interessen beider Seiten – und vertraut mit der Herausforderung, komplexe Zusammenhänge in Public-Private-Partnerships zu moderieren.

v.l. Dirk Leutbecher, Alexa Waldow-Stahm, Burkhard Drescher, Michael Schmidt-Russnak, Dr. Martin Grimm
Alexa Waldow-Stahm ist Immobilienkopf Ruhr des Jahres 2021!
Als Preisträger für die Innovationspreise Immobilienkopf des Jahres 2021 wurde Frau Waldow-Stahm neben Herrn Burkhard Drescher ausgewählt.
Die Jury begründete Ihre Entscheidung mit dem jahrelangen großen Engagement Frau Waldow-Stahms für eine positive und vor allem zukunftsfähige Planung und Gestaltung von Quartiersentwicklungen wie z.B. auf der Westfalenhütte in Dortmund, dem Krupp-Quartier bzw. Essen 51. oder auch für das Projekt Freiheit Emscher. Sie setzte damit in der Vergangenheit sowie auch in der Gegenwart die richtigen Akzente für eine resiliente Zukunft dieser Region.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Unser Team
STAHM Architekten sind Teamplayer. Sie arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften zusammen und stoßen Kooperationspartnerschaften an, um ihre Projekte weiter nach vorne zu bringen.
Unser Team arbeitet an den zwei Standorten Braunschweig und Mülheim an der Ruhr fachübergreifend und setzt sich aus Architekten, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten sowie Kommunikations- und Mediendesignern zusammen.

Paul-Georg Stahm und Alexa Waldow-Stahm
